Definition Startup
Startups sind NICHT wie oft angenommen die kleine Version eines großen Unternehmens, sie sind noch nicht einmal ein richtiges Unternehmen.
Startups sind sozusagen suchende Organisationen.
Ich benutze gerne das Bild eines „Kabelsalats“, um Startups zu erklären: Stellen Sie sich einen Kabelsalat vor, ein einfach hingeworfenes Kabel, das nicht ordentlich aufgewickelt wurde. Sie können keinen Plan dafür zeichnen, wie der Haufen entwirrt werden soll. Sie zupfen einmal hier, einmal dort und nach und nach mittels Versuch und Irrtum wird das Knäuel langsam entwirrt bis das Kabel ordentlich aufgerollt werden kann. So ähnlich gehen Startups vor bis Produkt und Geschäftsmodell gefunden sind. Wenn sie damit beginnen, den Haufen zu entwirren, wissen sie nur, dass sie ein Problem lösen wollen, wobei unklar ist, welches und welches die beste Lösung ist. Sie suchen also auch noch nach einer Idee, nach einer neuen Idee, nach einer Innovation.
»Startups befinden sich im Suchmodus und etablierte Unternehmen im Planmodus.«
Startups bestehen oft aus mehreren Gründern, aus einem kleinen Team, in dem jeder alles tut, was nötig ist und über alles informiert ist. Hierarchien gibt es ebenso wenig wie eine statische und in Einzelbereiche/Abteilungen zergliederte Struktur.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Startups anders denken als etablierte Organisationen und infolgedessen anders handeln:
- Sie denken vom Kunden aus. Sie verfügen über keine Produktionsanlagen und sonstige Güter – können sie auch gar nicht, denn sie haben in der Regel keine Ressourcen. Es reicht, den Zugriff darauf zu haben, zum Beispiel über Leasing oder Outsourcing. Das gilt übrigens auch für Mitarbeiter. Wichtig ist für Startups in erster Linie, die Kundenschnittstelle zu besetzen.
- Sie nutzen die Digitalisierung in jeder Hinsicht und wo immer sinnvoll.
- Sie verfügen über eine klare Antwort auf die Frage: “Warum soll es uns geben?”.
- Sie begrenzen sich nicht. Alles ist denkbar.
- Sie streben nicht nach Perfektion, sondern sind auf Schnelligkeit bedacht, da sie nur über sehr begrenzte Ressourcen an Geld verfügen und ihnen somit wenig Zeit zur Umsetzung bleibt. Das Produkt wird gemeinsam mit den Kunden entwickelt, während es bereits (in einer unfertigen, minimalen Version) am Markt ist.
- Sie lassen Scheitern zu, begreifen Fehler als Chance, um zu lernen und somit schneller den richtigen Weg zu finden.
- Sie bewegen sich in Netzwerken, lernen von anderen und arbeiten mit anderen.
Die Merkmale, die Startups auf der organisatorischen und auf der Managementebene auszeichnen, zeigen, dass sie dafür prädestiniert sind, mit den neuen Gesetzmäßigkeiten des Digitalisierungszeitalters klarzukommen. Genau deshalb eigenen sich Startups als Vorbild für Unternehmen, die auch in 20 Jahren noch bestehen sollen.
Natürlich gehe ich dabei vom Idealbild eines Startups aus, von einem Modell, dem mit Sicherheit nicht alle Startups entsprechen. Wären alle Startups ideal, würde es keine gescheiterten geben, doch die gibt es durchaus in großer Zahl und sie lernen daraus. Trotzdem: Wenn Sie erkannt haben, dass sich Ihr Unternehmen verändern muss, wenn Sie nicht mehr sicher sind, dass Ihr Geschäftsmodell die nächsten Jahre trägt, dann schauen Sie sich die Startups unbedingt genauer an.
»Etablierte Unternehmen behindern sich in unsicheren Zeiten selbst«
Etablierte Unternehmen behindern sich in unsicheren Zeiten selbst: Sie folgen festen Strategien, Plänen und Prozessen, sind an Besitz und Mitarbeiter gebunden, entwickeln nur bedingt vom Kunden aus, haben häufig lange Entscheidungswege, verwalten knappe Ressourcen, befinden sich in Abhängigkeit von Banken, Aktionären und anderen Stakeholdern.
Bevor Sie nun sagen, in unserem Unternehmen ist alles ganz anders, denken Sie bitte über die folgenden vier Punkte nach:
Wie lange dauert es in Ihrem Unternehmen zum Beispiel, ein neues Produkt zu entwickeln? Tage, Wochen, Monate oder gar Jahre?
Wie hoch sind die Kosten dafür? Wie lange haben die deutschen Autohersteller gebraucht, um alltagstaugliche Elektrofahrzeuge zu entwickeln? Tesla hat ein komplett neues Auto auf den Markt gebracht, das schon lange vor allen anderen auch längere Strecken zurücklegen konnte, ohne an die Steckdose zu müssen.
Wenn Sie heute feststellen, dass Ihre Kunden mit den bisherigen Vertriebswegen nicht mehr zufrieden sind: Haben Sie eine Chance, so schnell darauf zu reagieren, dass Sie neuen Wettbewerbern Paroli bieten können? Als der stationäre Buchhandel begann, Amazon als ernst zu nehmenden Konkurrenten zu betrachten, war für Amazon das Thema Buchhandel bereits abgehakt. Das Unternehmen hatte sich längst anderen Branchen zugewandt.
Wenn heute einer Ihrer Kunden beschließt, die Teile, die er bisher von Ihrem Unternehmen bezog, per 3D-Druck selbst herzustellen, sind Sie dann in der Lage, diese Lücke kurzfristig aufzufangen oder geraten Sie in Schwierigkeiten? Weshalb haben Sie nicht mitbekommen, dass es dazu kommen könnte?
Jetzt werden Sie sich als Leser wahrscheinlich fragen, wie sich ihr am Markt erfolgreiches Unternehmen mit perfekten Produkten in eine suchende Organisation verwandeln soll. Können Sie nicht. Ein etabliertes Unternehmen kann sich genauso wenig wie sich ein knorriger Baum in einen jungen Trieb zurück entwickeln kann, in einen Kabelsalat zurückverwandeln. Aber es kann an der einen oder anderen Stelle einen Kabelsalat zulassen und schauen, was sich daraus entwickelt – genau wie ein alter Baum neu treiben kann. Dafür bieten die Startups Methoden und Managementansätze, die dabei helfen und letztlich auch im gesamten Unternehmen angewendet werden können, um das etablierte Geschäft auf flexiblere Beine zu stellen, mit denen das Unternehmen schneller laufen kann.
Was Startups einbringen können:
- Sie arbeiten nach dem Prinzip start small, fail fast, learn faster,
- haben bahnbrechende Ideen und Innovationen,
- sie haben ein unternehmerisches Mindset,
- folgen dem Netzwerkgedanken,
- sind extrem kundenorientiert und
- setzen auf neue Technologien.
- Was Mittelständler einbringen können:
- Sie verfügen über Erfahrung und Historie,
- sind finanzkräftig, haben Marke und Kundenstamm,
- Know-how und spezielle Kernkompetenzen.
- Sie sind Spezialisten in Economies of Scale und
- verfügen über Prozesse, Disziplin und Execution-Fähigkeit.
»Startups können etablierte Unternehmen nicht in die digitale Transformation führen. Sie sind keine Unternehmensberater.«
Mein Vortrag zum Thema Definition Startup und was wir von Startups lernen können